Zertifikatsausbildung zum Systemischen Organisationscoach
Professionelle Begleitung und Gestaltung von Veränderungsprozessen in Wirtschafts- und Non-Profit-Organisationen.
- Zertifikatsabschluss
- 12 Module in 18 Monaten
- Halbjährige kostenlose Mitgliedschaft im QRC e.V. bei erfolgreichem Abschluss
Sehen Sie im Coaching auch eine berufliche Perspektive oder die Chance, Ihre Fähigkeiten als Führungskraft auszubauen? Die Ausbildung wird berufsbegleitend innerhalb von 19 Monaten in 12 Modulen absolviert und ist vom Qualitätsring Coaching und Beratung e.V. zertifiziert.
Diese kompakte Aufbauweiterbildung vermittelt Basiskonzepte sowie Methoden zur professionellen Begleitung und Gestaltung von Veränderungsprozessen in Wirtschafts- und Non-Profit-Organisationen. Der systemische Ansatz liefert dabei hochwirksame Erklärungs- und Vorgehensmodelle, die das Management von komplexen Bedingungen und Strukturen ermöglichen.Die Ausbildung ist durch den QRC zertifiziert. Alle Teilnehmer sind nach erfolgreichem Abschluss 1 halbes Jahr kostenlos Mitglied im QRC.
Aus dem Inhalt
Modul 1: 24.-25-05.2019 (9-17 Uhr)
Systemische Organisationsgrundlagen & Haltung
- Einführung in Systemische Organisationsentwicklung & das magische Dreieck der Veränderung
- Systemische Grundhaltung & Prinzipien
- Vergleich verschiedener Beratungsformen
- Bedeutung von Coaching für Komplementärberatung
Modul 2: 21.-22.06.2019 (9-17 Uhr)
Coaching als individuelle Intervention
- Phasen im systemischen Coaching-Interview
- Arbeit im Problem- vs. Lösungsraum
- Kennenlernen verschiedener Systemischer Fragetechniken
- Arbeit mit Hypothesen und dem Reflecting Team
Modul 3: 30.-31.08.2019 (9-17 Uhr)
Praxiswerkstatt I: Lösungsorientiertes Coaching
- Lösungsorientierter Ansatz von Steve de Shazer/Insoo Kim Berg
- Kliententypen & Kooperationsstrategien als Coach
- Lösungsorientierte Fragetechniken & Methoden
- Intensive Fallarbeit mit Live-Coachings
Modul 4: 27.-28.09.2019 (9-17 Uhr)
Erlebnisorientiertes Arbeiten mit analogen Methoden
- Merkmale und Wirkung analoger Methoden
- Analoge Arbeit an Entscheidungsfragen (Tetralemma, Inneres Team)
- Analoge Arbeit im Raum und mit Figuren
- Narrative Methoden (Innere Bilder, Externalisierung)
Modul 5: 01.-02.11.2019 (9-17 Uhr)
Führung & Selbstführung bei Veränderungen
- Umgang mit Dilemmata, Rollenkonflikten und Statusunterschieden
- Vertrauens- und Beziehungsaufbau
- Kennenlernen verschiedener Führungsstile
- Führung von Veränderungen & werteorientierte Führung
Modul 6: 30.01.-01.02.2020 (2,5 Tage)
Praxiswerkstatt II: Gruppendynamik & Teamentwicklung
- Selbsterfahrungsmodul
- Einführung in die Gruppendynamik und Methoden der Teamentwicklung
- Systemischer Blick auf Gruppen
Modul 7: 28.-29.02.202 (9-17 Uhr)
Strategiecoaching
- Reflexionsebenen im Strategiecoaching
- Methoden zum Rückblick & Review (Z.B. Timeline-Arbeit, SWOT)
- Entwicklung von kraftvollen Zukunftsbildern
- Reflexion des Ich-Zustandes (Identität, Rollen & Ressourcen)
- Wege zum Ziel: Ableitung von Strategien
Modul 8: 27.- 28.03.2020 (9-17 Uhr)
Systemische Steuerung von Veränderungen in Organisationen
- Typologie von Veränderungsprozessen
- Prozessplanung, Architektur und Design
- Projektmanagement-Methoden
- Change Kommunikation zur Einbindung von Stakeholdern
Modul 9: 15.- 16.05.2020 (9-17 Uhr)
Die agile Organisation
- Modelle und Ansätze zur agilen Organisation
- Organisationsdesigns im Überblick
- Kollektives Lernen durch Großgruppenmethoden
- Beratungs-Expertise für interne und externe Organisationsentwickler
Modul 10: 10.- 11.07.2020 (9-17 Uhr)
Praxiswerkstatt III: Supervision & kollegiale Fallberatung
- Grundlagen der Supervision und Intervision
- Präsentation und gemeinsame Reflexion von eigenen Coachingfällen oder OE-Projekten
- Aufnahme neuer Impulse für die Begleitung von Veränderungen
Modul 11: 04.-05.09.2020 (1,5 Tage)
Eigene Identität als Organisationscoach
- Bearbeitung offener Fragen & persönlicher Herausforderung in der Rolle als Coach
- Wiederholung von Coaching-Basics zur Vertiefung und Festigung
- Reflexion des eigenen Reifegrades als Coach
Modul 12: 16.-17.10-2020 (1,5 Tage)
Abschlussmodul
- Individuelle Abschlussreflexion.
- Trainer-Feedback zur Abschlussarbeit & persönlichen Entwicklung
- Zertifikatsübergabe mit Apéro
Zielgruppe
Geschäftsführer, Führungskräfte, Projektleiter, Scrum Master und Scrum-Coaches, Product Owner, Personalverantwortliche, Trainer, Berater, Leiter und Angehörige von Sozial-, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie der öffentlichen Verwaltung
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter: 28 Jahre
- abgeschlossenes Studium und mehrjährige Berufserfahrung oder Berufsausbildung mit min. 5 Jahren Berufserfahrung sowie absolvierten Weiterbildungen im Bereich Kommunikation und Management
- bevorzugt Führungserfahrung
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung in der Gruppe
Zielstellung der Ausbildung
Wirtschaftsunternehmen und Nonprofit-Organisationen sind ständig dem Druck zur Anpassung an veränderte technische, politische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Bedingungen ausgesetzt. Es genügt nicht, von Zeit zu Zeit einzelne Korrekturen vorzunehmen. Vielmehr muss kontinuierlich an der Verbesserung und Weiterentwicklung der Organisation, ihrer Prozesse, Mitarbeiter und Führungskräfte gearbeitet werden. Dies geschieht häufig mit Hilfe interner oder externer Coaches, die solche Veränderungen als Prozess professionell konzipieren und begleiten.
Die kompakte Aufbauweiterbildung zum „Systemischen Organisationscoach“ vermittelt Basiskonzepte sowie praxiserprobte Instrumente zur Weiterentwicklung von Organisationen. Der systemische Coaching- und Beratungsansatz liefert dabei hochwirksame Vorgehensmodelle und Methoden, die das Management von komplexen Bedingungen und Strukturen in der Arbeit mit Einzelpersonen, Teams sowie der Gesamtorganisation ermöglichen.
Die 4 Säulen der Ausbildung
Besonderheiten dieser Ausbildung
- Enger Praxisbezug zu eigenen Projekten der Teilnehmer
- Integration aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie agiler Ansätze
- Best Practices aus der aktuellen Praxis der Lehrtrainer, die selbst seit vielen Jahren in verschiedenen Organisationen und internationalen Projekten tätig sind
- Kennenlernen vielfältiger Stile und methodischer Schulen durch gemischtes Trainerteam
- Live-Coachings mit realen Fällen
- Selbsterfahrungsanteile zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und Identität als Veränderungscoach
- Abwechslungsreiche Trainingsgestaltung durch Trainer-Tandems
Trainerteam
Susan Kindler
Dresden, Systemischer Business Coach, Verhaltens- und Kommunikationstrainerin, Supervisorin und Change Manager, Scrum Master, KindlerCoaching
Katharina Reisch
Dresden, Systemische Beraterin und Therapeutin (SG), T-Systems
Dr. Maja Dschemuhadse
Dresden, Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF), Hochschule Zittau/Görlitz
Joana Prather
Dresden, Systemischer Coach (SG), Scrum Master, T-Systems
Linda Kaszubski
Wien, Systemischer Coach, Management Beraterin, Design Thinking Spezialistin, Geschäftsführerin C-PLUS Unternehmenberatung
Michael Quas
Wien, Systemischer Executive Coach und internationaler Change Berater, Geschäftsführer Quas Transformation Group
Birgit Mallow
München, Expertin für agile Arbeitsweisen (Scrum, Kanban, SAFe u.a.), Soziokratie, Effectuation, Organisationsberaterin, Trainerin und Coach.
Gruppengröße
9 – 16 Personen
Stundenumfang
- 12 Module in 18 Monaten, 250 Ausbildungsstunden
- 30 Peer-Stunden und 20 Coaching-Sitzungen im Selbststudium
Kosten
Privatzahler: 6.800,00 EUR (von der MwSt. befreit)
Firmenkunden: 7.400,00 (von der MwSt. befreit)
Unterkunft und Verpflegung im Seminarhotel 200,00 EUR
SAB-Förderung und Ratenzahlung möglich
Informationsabende
8. Januar. 2019
6. Februar 2019
6. März 2019
3. April 2019
Beginn jeweils 19 Uhr in der Königstraße 6 in 01097 Dresden
Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, um ein individuelles Angebot zu erhalten oder sich zum Infoabend anzumelden.