Der Wunsch nach Veränderung und Unterstützung durch einen neutralen Außenstehenden, der an der Situation und Fragestellung nicht beteiligt ist, kann aus vielfältigen Gründen entstehen. Manchmal greifen die bewährten Handlungs- und Verhaltensmuster nicht mehr, Zufriedenheit und Wohlbefinden sind aus dem Gleichgewicht geraten oder die gesetzten Ziele werden trotz größter Anstrengungen nicht erreicht.
Ein Coaching kann zum Beispiel hilfreich sein bei:
- der Karriere-Entwicklung
- Umstrukturierungen, Strategie- und Führungswechseln
- innerbetrieblichen Veränderungen
- Mobbing und Teamkonflikten
- Fragestellungen zu Führungsthemen
- schwindender Motivation der Mitarbeiter und Führungskräfte
- Fragestellungen zu Rollen, Zielen und Werten
- Kommunikationsstörungen, Konflikten und Krisen
- Entscheidungssituationen
- bevorstehenden Mitarbeitergesprächen
- Präsentations- und Vortragsvorbereitung
- Bewerbungsprozessen
- Über- oder Unterforderung
- hohen psychisch bedingten Krankheitsausfällen, Dauerbelastung und Burnout-Gefahr
- anhaltenden Krankheitssymptomen mit unklarer Ursache